Der Lehrer-Onlinekalender

Der Lehrer-Onlinekalender

le-on-ka.de - Ihr Unterrichtsmanager im Web

Online-Unterricht - Informationen für Lehrer

Um Online-Unterricht mit Online-Klassen nutzen zu können, benötigen Sie einen Account bei LeOnKa - Der Lehrer-Online-Kalender. Dort müssen Sie zunächst Ihren Stundenplan usw. anlegen, mehr finden Sie auf der Dokumentationsseite

Einrichten von Online-Klassen

In der Jahresplanung einer Unterrichtsgruppe können Sie eine Online-Klasse erstellen. Sie können auswählen, ob Sie alle Stunden hinzufügen möchten, einzelne, oder in einem bestimmten Zeitraum. Einzelne Stunden können auch nachträglich hinzugefügt, deaktiviert oder entfernt werden. Für jede einzelne Stunde gibt es dann eine Online-Stunde mit Aufgabenbereich, Editor für die Lösung der Aufgabe, Chat und Whiteboard. Schüler müssen sich eigenständig (einmalig, nur einmal für alle Gruppen) anmelden (mehr unter Online-Klassen für Schüler ), damit Schüler an Ihrem Online-Unterricht teilnehmen können, müssen Sie ihren Schüler*innen einen entsprechenden Code oder Link schicken, den Sie in der Jahresplanung zur Gruppe finden. Sie können sich gerne selbst probeweise hier als Schüler anmelden und alles testen. Das Angebot ist und bleibt für Schüler kostenlos. Sie benötigen also außer Ihrem Account bei LeOnKa keine Installation oder Administration seitens einer Schule. Auch Nachhilfelehrer, die an keiner Schule tätig sind, können das Angebot nutzen.

Die Schüler ihrer Online-Klassen müssen Ihnen ihr Pseudonym mitteilen. Unser Tipp: Erstellen Sie sich unter Beachtung des Datenschutzes ihres Bundeslandes eine ausgedruckte Tabelle mit Pseudonymen, Nicknamen (für Chats) und Namen, die Sie sich danebenlegen.

Verwendung der Online-Klasse für Präsenz- und Homeschooling gleichzeitig

Die Online-Klasse können Sie vielfältig verwenden: Für reine Aufgabestellung im Homeschooling, für die Nutzung im Unterricht am elektronischen Board oder eben hybrid: gleichzeitig für beides, wenn Sie in der Schule einen Teil der Lerngruppe in Präsenz haben und den anderen Teil zuhause. Wenn Sie zusätzlich eine Audiokonferenz (z.B. in einem zweiten Browsertab) einrichten (oder bei einer Videokonferenz alle Kameras auslassen), kommen Sie mit sehr wenig Bandbreite aus, sodass durch zur geringe Bandbreite oder Internet-Geschwindigkeiten verursachte Probleme der Videokonferenzen wegfalIen. Außerdem werden alle Eingaben gespeichert, sodass auch diejenigen Schüler:innen alles nachlesen können, die etwas wegen technischer oder anderer Gründe versäumt haben.

So geht es: In der Jahresplanung finden Sie zu jeder Unterrichtsgruppe den Link zu einer Übersicht über alle beteiligten Stunden und registrierten Teilnehmer. Von dort kommen Sie zu den einzelnen Stunden. Hier ein Screenshot einer solchen Seite zu einer Stunde für Sie als Lehrer*in. In dieser Seite können Sie mit den Icons asynchrone Element und syncrone Elmentezwischen den asynchronen und synchonisierten Elementen wechseln. 

Hier finden Sie als Lehrer:in folgende Elemente:

  1. Ein Menü zum Editieren der Stunde.
  2. Ein Link zur Teilnehmerübersicht und den Abgaben der Teilnehmer (einfach aktualisierbar). Änderungen an den Abgaben werden protokolliert und mit der Abgabe- bzw. Änderungszeit versehen.
  3. Die Aufgabenstellung, die aus der Stundenplanung (Planungsdetails - Unterrichtsmaterial) übernommen wird
  4. Die Aufgabenstellung für das Homeschooling, die aus der Stundenplanung (Planungsdetails - Onlinematerial) übernommen wird
  5. Ein Chat mit den Teilnehmen. Der Nickname ist stets mit dem Pseudonym unterlegt (mit der Maus darüberfahren)
  6. Ein Whiteboard mit mehreren Seiten, das der Lehrer interaktiv verwenden kann, bei Touchscreens auch für Stifteingabe geeignet. Dieses wird aus Planungsdetails - Whiteboard übernommen und kann so auch vorher schon vorbereitet werden. Breite und Höhe können pixelgenau angepasst werden, außerdem kann das Whiteboard auf volle Bildschirmbreite erweitert werden.
  7. Ein asynchroner Multi-Blog für Beiträge, Fragen und Antworten rund um die Stunde
  8. Ein Editor, mit dem Sie eine Vorlage für die Aufgabenlösung erstellen können, eine Musterlösung erstellen, hochladen und freigeben können (auch mit mathematischen Formeln).

Chat und Whiteboard werden für die Teilnehmer synchronisiert, sodass gespeicherte Änderungen automatisch aktualisiert werden. Die Teilnehmer können das Whiteboard nicht bearbeiten, sondern nur darin blättern, falls es mehrer Seiten hat. Sie können im Chat schreiben und Lösungen der Aufgaben eingeben und abspeichern, sowei eine Musterlösung ansehen, sobald diese freigegeben wurde. Das Hochladen von Dateien durch Teilnehmer ist aus Sicherheits- und Speicherplatzgründen nicht möglich.

Eine zeitliche Begrenzung des Zugriffs ist aktuell nicht vorgesehen. Alle Eingaben (Chat, Blog, Whiteboard bleiben gespeichert, sodass später alles noch einsehbar ist. Die Lehrkraft kann aber stets Chat und Whiteboard löschen.

Die Schüler:innen finden folgende Elemente:

  1. Die gestellte Aufgabe für das Homeschooling,
  2. den Blog zur asynchronen Verwendung,
  3. einen Editor für die Lösung der Aufgabe (auch für mathematische Formeln)
  4. den Chat zur Teilnahme am aktuellen Unterricht von zuhause aus, automatisch synchronisiert,
  5. das Whiteboard zur Teilnahmen am aktuellen Unterricht, automatisch synchronisiert.

Damit können die Schüler:innen wahlweise die gestellte Aufgae einsehen und eine Lösung abgeben oder live dem Unterricht folgen, wenn die Lehrkraft am Whiteboard schreibt oder andere in den Chat. 

Dies alles erfordert eine sehr geringe Bandbreite, da die Daten vektorisiert übertragen werden, sodass auch die Teilnahme mit schlechten Internet-Verbindungen möglich ist, die keinen Videostream erlauben. Wird parallel der Ton in einem Stream übertragen, können die Schüler:innen auch alles mithören und sich auch per Audio beteiligen. Dafür ist wesentlich weniger Bandbreite nötig und es kpmmt zu weniger Abbrüchen. Verpasste Beiträge können auch später nachgeschaut werden, da alles gespeichert bleibt, solange die Lehrkraft es nicht löscht.

Ideales Szenario
Die Lehrkraft schreibt in der Präsenzstunde an das elektronische Whiteboard (ersatzweise auf Touchscreen, der mit Beamer projiziert wird)  und spricht in ein Funk-Headset, das den Ton (z.B. über BBB) überträgt. Die Schüler:innen in der Schule erleben normalen Unterricht, die Schüler:innen zuhause sehen zumindest das Whiteboard und hören den Ton, und schreiben in den Chat, falls sie nicht per Audio teilnehmen können. In den Chat können auch Links zu andern Unterrichtsinhalten kopiert werden, welche die Schüler:innen dann selbständig zuhause aufrufen können.